General
- Um Buchstaben für das Preisausschreiben sammeln zu können, musst Du angemeldet sein. Hier geht es zum Login.
https://www.mathe-kaenguru.de/
Arbeitszeit: 75 Minuten
1. Von den jeweils 5 Antworten ist genau eine richtig.
2. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer bekommt zu Beginn 24 Punkte. Bei einer richtigen Antwort werden die vorgesehenen 3, 4 oder 5 Punkte hinzuaddiert. Wird keine Antwort gegeben, gibt es 0 Punkte. Bei einer falschen Antwort wird ein Viertel der vorgesehenen Punkte abgezogen, also 0,75 Punkte, 1 Punkt bzw. 1,25 Punkte. Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 120, die niedrigste 0.
3. Taschenrechner und andere elektronische Hilfsmittel sind nicht zugelassen.
Quelle der Aufgaben: https://www.mathe-kaenguru.de/
Mit dem Online-Adventskalender können alle Schüler*innen der Unter- und Mittelstufe spielerisch die Mathematik entdecken und tolle Preise gewinnen. Jedes Jahr geben die Aufgabengeschichten rund um das Weihnachtswichteldorf spannende Einblicke in die Mathematik sowie angrenzende Disziplinen. Immer unter dem Motto: „Mathe macht wirklich Spaß!“ können alle Schüler*innen der CWS kostenlos sowohl beim Einzel-, als auch beim Klassengewinnspiel teilnehmen.
https://www.mathe-im-advent.de/de/
In der 8. Klasse nehmen alle Schüler*innen in Hessen im Rahmen einer Klassenarbeit am Mathematik-Wettbewerb des Landes Hessens teil. Die Klassen werden darauf durch die Lehrkräfte im Unterricht vorbereitet und schneiden insgesamt immer gut im Wettbewerb ab.
Mathematik ohne Grenzen unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht wesentlich von anderen Mathematikwettbewerben:
- Alle Schüler*innen einer ganzen Schulklasse arbeiten zusammen.
- Es handelt sich um einen mehrsprachigen Wettbewerb.
Es konkurrieren also nicht einzelne mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler miteinander, sondern ganze Schulklassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 aus G8-Schulen (bzw. 10 und 11 in G9-Schulen). Diese organisieren die Bearbeitung von mathematischen Denksport- und Bastelaufgaben in eigener Regie. Der Umfang der Aufgaben ist so gewählt, dass es der gemeinsamen Anstrengung der ganzen Klasse bedarf, um sie in der vorgegebenen Arbeitszeit von 90 Minuten zu bewältigen.
Eine der Aufgaben, deren Lösung weniger Formeln und Rechnungen verlangt, sondern eine verbale Erklärung, wird in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch gestellt und muss in einer der genannten Fremdsprachen bearbeitet werden. Die Schüler müssen also ein Team von „Sprach- und Mathematikfachleuten“ bilden, die diese Aufgabe gemeinsam lösen.
An der CWS nimmt der Jahrgang 10 am MoG teil.In der Oberstufe nehmen traditionell Schülerinnen und Schüler der beiden Leistungskurse Mathematik am Tag der Mathematik teil, um in zwangloser Atmosphäre an einem schulfreien Samstag gemeinsam Mathematik zu treiben und ihre schulischen Erfahrungen auszutauschen. Weitere Informationen unter: https://www.z-f-m.de/projekte/tag-der-mathematik.